03.03.2025

Produktion von Formschaumteilen: soft trim nimmt neue Schaumanlage in Betrieb Produktion von Formschaumteilen: soft trim nimmt neue Schaumanlage in Betrieb

Der Komfort eines Fahrzeugsitzes wird von vielen Komponenten bestimmt. Die wohl wichtigste sind jedoch die PUR-Schaumteile, mit denen er ausgestattet ist. Um diese Formschaumteile selbst herstellen zu können, hat die soft trim seating sts GmbH eine neue, hochmoderne Schaumanlage in Betrieb genommen.

„Mit unserer neue Schaumanlage haben wir noch mehr Möglichkeiten als bisher, Schaumteile für Sitzkomponenten wie Kissen, Lehnen und Kopfstützen herzustellen. So können wir nun auch werkzeugfallende Formschäume industriell herstellen – mit optimalen Kapazitäten für Vor und -Kleinserien“, berichtet Jens Findeisen, Geschäftsführer von soft trim. „Nach der intensiven Aufbau- und Testphase freuen wir uns nun umso mehr, dass wir nun in die Produktion einsteigen können.“

Für die industrielle Schaumanlage investierte soft trim nicht nur in die Produktionsanlage selbst, sondern auch in eine neue Werkhalle. Hier werden zum einen Lagerkapazitäten vorgehalten und zum anderen die Logistik der Schaumteile gesteuert.

„Der Ausbau der Produktionshalle und der Aufbau der neuen Anlage haben uns viel abverlangt. Insbesondere die umfangreichen Tests waren aber wichtig, um von Anfang an qualitativ hochwertige Schaumteile liefern zu können, die den hohen Anforderungen der Autohersteller und -zulieferer zu entsprechen“, berichtet Marco Oelmann, Projektleiter im Bereich Schaumteile bei soft trim.

Die Anforderungen an Schaumteile, die in Fahrzeugen zum Einsatz kommen, sind vielfältig. Sie müssen exakt den vom Hersteller gewünschten Maßen und Dichten entsprechen, sie dürfen nicht entflammbar sein, sie müssen robust sein, aber sie sollten vor allem komfortabel sein, wie Marco Oelmann erklärt. Um solche Schaumteile fertigen zu können, bedarf es dem korrekten Mischungsverhältnis der Rohstoffe, einem hohen Druck und der richtigen Temperatur. „All diese Faktoren müssen mit den neuen Werkzeugen in Einklang gebracht und über die Software fein abgestimmt werden. Nur so entsteht am Ende das gewünschte Produkt“, sagt Marco Oelmann.

Alle produzierten Schaumteile werden vor Ort einer umfassenden Qualitätsprüfung unterzogen, um sicherzustellen, dass sie den hohen Anforderungen entsprechen. Dabei überprüft soft trim jede Charge sorgfältig auf Geometrie, Stauchhärte, Hysterese, Raumgewicht und Eindruckhärte, und dokumentiert die Ergebnisse lückenlos.

WEITERSAGEN!